In unserer Arbeitsweise nehmen wir Rücksicht auf Mensch und Umwelt. So hält VHC den Grundstoffverbrauch genau im Auge. Das wird bei der Wiederverwendung von Regenwasser deutlich. Wir fangen das Regenwasser auf den Gewächshäusern auf und spritzen es auf die Blumen. Wir haben zudem eine sogenannte Wärme-Kraft-Kopplungsanlage (WKK) in Betrieb: Mit dem Kühlwasser heizen wir unsere Gewächshäuser, Abgase werden gereinigt und frei werdendes CO2 verwenden wir, um unsere Blumen wachsen zu lassen. Den Strom, den wir nicht selbst verbrauchen, liefern wir zurück ins Netz, sodass Energie nicht verloren geht.
Auch die natürliche Schädlingsbekämpfung ist einer unserer nachhaltigen Pfeiler. Wir setzen zum größten Teil biologische Pflanzenschutzmittel ein. Wir setzen Tierchen aus, um andere Tierchen, die den Wachstumsprozess stören, zu bekämpfen, und wir suchen ständig nach Möglichkeiten, um dies weiter auszubauen. Indem wir keine Neonicotinoide einsetzen, helfen wir nützlichen Insekten wie Bienen, zu überleben. VHC registriert die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Durch die wöchentliche Rückverfolgung von Rückständen an den Gewächsen, besteht eine ständige Dokumentation über die Ausbringung.
Unsere Aufmerksamkeit für Mensch und Umwelt ist nicht unbelohnt geblieben. Mit dem Zertifikat MPS-GAP auf dem höchsten Niveau in Händen beweisen wir schwarz auf weiß einen nachhaltigen Anbau. Durch Ausrichtung auf einen nachhaltigen Anbau sind wir in der Lage, die strengsten Anforderungen von Kunden zu erfüllen.